Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines eigenen GPTs bei ChatGPT
Eine Anleitung für die Erstellung eines individuellen GPT bei ChatGPT von OpenAI
Khalil Bawar
6/29/20243 min read


Zugriff und Vorbereitung
Der erste Schritt zur Erstellung Ihres eigenen GPT-Modells besteht darin, die Webseite https://chatgpt.com/gpts zu besuchen. Diese Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für die Erstellung und Verwaltung Ihrer GPT-Modelle. Um mit dem Prozess zu beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie ein Premium Konto erstellt haben. Falls Sie noch kein Konto besitzen, registrieren Sie sich zunächst, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken und den Anweisungen folgen.
Nachdem Sie ein Konto erstellt haben, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Sobald Sie eingeloggt sind, finden Sie oben rechts auf der Webseite eine Schaltfläche mit der Aufschrift «+erstellen» oder «+create». Diese Schaltfläche ist der Ausgangspunkt für den Erstellungsprozess Ihres GPT-Modells. Klicken Sie darauf, um den nächsten Schritt einzuleiten.
Für die Lernhungrigen: Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn des Erstellungsprozesses mit den allgemeinen Funktionen und Möglichkeiten der Plattform vertraut machen. Lesen Sie die bereitgestellten Dokumentationen und Anleitungen, um ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Optionen und Werkzeuge zu entwickeln. Dies erleichtert Ihnen später die Arbeit und hilft Ihnen, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Einstellungen vorzunehmen.
Erstellung und Konfiguration
Im nächsten Schritt werden Sie durch einen Dialog geführt, der es Ihnen ermöglicht, Ihr GPT-Modell detailliert zu beschreiben und konfigurieren. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr GPT-Modell präzise nach Ihren Anforderungen und Vorstellungen arbeitet. Zu Beginn des Dialogs haben Sie die Gelegenheit, Ihr Modell in eigenen Worten zu beschreiben. Diese Beschreibung dient als Basis für die spätere Konfiguration und Anpassungen.
Ein wesentliches Element dieser Phase ist die Möglichkeit, Dateien hochzuladen. Sie können verschiedene Dokumente wie PDFs, Excel- und Word-Dokumente hinzufügen, die öffentliche Informationen enthalten. Diese Dateien werden vom GPT-Modell genutzt, um seine Antworten zu verfeinern und zu verbessern. Die Methodik heisst RAG (retrieval augmented generation). Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die hochgeladenen Dokumente öffentliche Quellen sein können/dürfen und relevante sowie genaue Informationen enthalten, um die Leistungsfähigkeit des Modells zu maximieren.
Unter dem Feld «konfigurieren» können Sie spezifische Anweisungen für Ihr Modell weiter verfeinern. Sie können beispielsweise festlegen, welche Themen und Inhalte das Modell priorisieren oder vermeiden soll. Diese detaillierten Einstellungen ermöglichen es Ihnen, Ihr GPT-Modell genau nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Die Konfiguration ist ein fortlaufender Prozess, der jederzeit angepasst werden kann, um das Modell weiter zu optimieren. Durch regelmäßige Überprüfung und Feinabstimmung der Einstellungen können Sie sicherstellen, dass Ihr GPT-Modell stets auf dem neuesten Stand ist und die bestmöglichen Antworten liefert. Dieser Schritt ist somit von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Relevanz der von Ihrem GPT-Modell generierten Antworten zu gewährleisten.
3. Veröffentlichung und Testen
Nachdem Sie Ihr GPT-Modell erstellt und konfiguriert haben, steht der nächste wichtige Schritt an: die Veröffentlichung. Dabei haben Sie mehrere Optionen. Sie können Ihr Modell komplett öffentlich zugänglich machen, nur über einen speziellen Link teilen oder es ausschließlich für den eigenen Gebrauch reservieren. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, das Modell je nach Verwendungszweck und Zielgruppe zu steuern.
Bevor Sie das Modell jedoch anderen zur Verfügung stellen, ist es ratsam, es zu testen. Durch eigenes Ausprobieren und Überprüfen können Sie sicherstellen, dass das GPT-Modell wie gewünscht funktioniert. Dies umfasst das Testen verschiedener Eingaben und Szenarien, um mögliche Schwachstellen oder Fehlfunktionen zu identifizieren. Das Testen ist ein kritischer Schritt, um die Leistung des Modells zu optimieren und Anpassungen vorzunehmen.
Während der Testphase können Sie auf verschiedene Aspekte achten. Dazu gehören die Genauigkeit der Antworten, die Relevanz der generierten Inhalte und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen können Feinjustierungen vorgenommen werden, um die Qualität und Zuverlässigkeit des Modells zu verbessern.
Auch nach der Veröffentlichung sollte das Modell regelmäßig überprüft und angepasst werden. Dies stellt sicher, dass es immer auf dem neuesten Stand ist und optimal funktioniert. Regelmäßige Updates und Anpassungen sind notwendig, um den sich ändernden Anforderungen und neuen Erkenntnissen gerecht zu werden. Durch kontinuierliches Monitoring und Optimierung können Sie die langfristige Leistungsfähigkeit und Relevanz Ihres GPT-Modells gewährleisten.
Impressum: Khalil Bawar, c/o PF, Mingerstrasse 20, 3030 Bern